Aktueller Informationsstand

Bürgerenergie für Thüngersheim –
jetzt (oder nie)

© Foto: Ansgar Derix

Bürgerenergie für Thüngersheim – jetzt (oder nie), so lautete die zentrale Botschaft der Infoveranstaltung zur Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft für Thüngersheim am 13.11.2024 im FVT Sportheim. Die stellv. Bgm. Karen Heußner und 1. Bgm. Michael Röhm führten durch den Abend zu dem ca. 100 interesserte Bürgerinnen und Bürger ins Sportheim kamen.

Bedeutung

Welche Idee steckt hinter einer BEG für Thüngersheim?

  • Thüngersheim ist beteiligt an der Erzeugung erneuerbarer Energie durch die Betreibung von Windkraftanlagen und/oder PV-Anlagen
  • Alle Bürgerinnen und Bürger können sich durch Kauf von Anteilen an der Genossenschaft und den zu erwartenden Renditen beteiligen
  • Geldanlage mit geschätzter zu erwartender Rendite von ca. 4- 6% nach etwa 4 Jahren
  • Alle Bürgerinnen und Bürger haben in der Genossenschaft eine Stimme und bestimmen in der Mitgliederversammlung über die Geschäfte der Genossenschaft mit
  • Erneuerbare Energie wird unabhängig von großen Konzernen regional erzeugt
  • Einnahmen durch Gewerbesteuer landen in unserer Gemeinde Thüngersheim
  • Das Projekt stärkt Zusammenhalt und Gemeinschaft und dient der Zukunftssicherung für alle Bürgerinnen und Bürger im Ort
  • Es gibt bereits viele erfolgreiche Beispiele für Bürgerenergie-Genossenschaften in der Region (Retzstadt, Eibelstadt, Altertheim, Sommer-/Winterhausen...) – das kann und will Thüngersheim auch

Aktueller Stand

Was ist bisher geschehen?

Eine Zusammenarbeit mit den angrenzenden Gemeinden Retzstadt und Güntersleben ist lt. 1. Bgm. Michael Röhm angestrebt und erwünscht. Diese Gemeinden haben bereits Erfahrungen und gute Erfolge mit Bürgerenergie erzielt. Durch einen Zusammenschluss mit Nachbargemeinden kann eine Monopolmacht durch einen Investor aus Norwegen verhindert werden – und damit auch, dass Gewinne ausschließlich einem großen Konzern anstatt den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zugute kommen.

© Foto: Peter Brückner
  • Im Regionalplan wurden Flächen innerhalb der Thüngersheimer Gemarkung zum vorrangigen Betrieb von Windkraftanlagen ausgewiesen.
  • Durch Gemeinderat und Bürgermeister wurde die Unterstützung der Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft einstimmig beschlossen.
  • Im Oktober und November fanden zwei Informationsveranstaltungen zur Bürgerenergiegenossenschaft in Organisation durch den Ortsverband Grüne statt.
  • Es bildete sich eine Interessengruppe mit u.a. Mitgliedern aus dem Gemeinderat sowie Expertinnen und Experten aus dem Finanzwesen, Recht und Ingenieurswesen/Windkrafttechnik, welche die Gründung der Bürgerenergiegenossenschaft aktiv vorantreiben will und alle notwendigen Schritte in die Wege leitet.
  • Die Beratung zur Gründung einer Genossenschaft durch den Genossenschaftsverband Bayern (GVB) läuft an.
  • 85 Personen aus der Infoveranstaltung im November möchten über einen Email-Verteiler weiterhin informiert werden.
  • Anfang Dezember fanden Gespräche der Gemeinde mit Eigentümerinnen und Eigentümern der Grundstücke statt. Ein regionaler Projektierer von Windkraftanlagen, der bereits mit Retzstadt zusammenarbeitet, hat im Rahmen dieses Treffens sein Konzept vorgestellt und Angebote für Pachtverträge an die Grundstückseigentümer gemacht.

Es werden geeignete Flächen aus dem Regionalplan für das Betreiben einer Windkraftanlage benötigt. Aktuell besteht die Möglichkeit, dass die Pachtverträge zwischen regionalem Projektierer und Grundstückseigentümern geschlossen werden. Der Projektierer würde bei ausreichend geeigneten Flächen den Bau und Betrieb von 2-3 Windkraftanlagen auf der Gemarkung Thüngersheim organisieren. Die Bürgerenergiegenossenschaft könnte nach Gründung als Gesellschafter in eine GmbH & Co KG einsteigen – ähnlich dem Modell von Retzstadt. In weiterer Zukunft kann die Bürgerenergiegenossenschaft ebenso Energie durch Bau und Betrieb einer PV-Anlage erzeugen und Energie-Speicher zur Verfügung stellen, wenn sich die Mitgliederversammlung dafür entscheidet

Die nächsten Schritte

Wann ist die Gründung der Genossenschaft geplant?

Dezember 2024 - März 2025
  • Erstellen von Geschäftsplan + Satzung mit Beratung und Vorlagen aus dem Genossenschaftsverband Bayern sowie Einbeziehung der Erfahrungen aus den Nachbargemeinden
  • Vorgespräche mit Personen, die sich eine Mitarbeit in Vorstand oder Aufsichtsrat vorstellen können
April - Juni 2025
  • Gründungsversammlung
  • Unterzeichnung der Satzung durch die Mitglieder
  • Wahl von Vorstand und Aufsichtsrat

Satzung

Welche Vorüberlegungen gibt es?

  • Zweck der BEG: Die Erzeugung, Vermarktung und Speicherung erneuerbarer Energien
  • Höhe der Einlage für Mitglieder: 500,- Euro je Anteil, bei einer Mindesteinlage von zwei Anteilen
  • Es soll eine Obergrenze für Anteile pro Mitglied definiert werden
  • Eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft ist für alle möglich – örtlich nicht gebunden

Mitmachen

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen?

  • geeignete Flächen gegen Pacht zur Verfügung stellen
  • finanzielle Mittel zur Verfügung stellen durch Kauf von Genossenschaftsanteilen
  • aktive Mitarbeit in der Interessensgruppe Bürgerenergie Thüngersheim